Die Entstehung der Insel begann bereits in der Oberkreide, also vor über 70 Millionen Jahren. An der Stelle des großen Weltmeeres, wo heute Rügen liegt, lagerten sich die Kalkschalen unvorstellbar vieler Mikroorganismen ab. Über Jahrmillionen hinweg wuchs das Kalksediment und wurde stellenweise bis zu 400 Meter mächtig.
Doch viel entscheidender waren die gewaltigen Erdbewegungen in den drei großen Eiszeiten (besonders die der letzten), als sich Skandinavische Gletscher über das Gebiet der heutigen Ostsee schoben, das damals noch Festland war.
Die Gletscher bewegten riesige Mengen zerriebenen Gesteins, das sich in den End- Seiten- und Grundmoränen ablagerte.
Da, wo sich die Gletscherzungen teilten und der Gletscher scheinbar zum Stillstand kam, weil das Abtauen des Randes proportional in gleicher Geschwindigkeit mit dem Fließen des Eises einherging, lagerten sich besonders große Mengen des Geschiebemergels ab. Der Druck auf den Untergrund, hier die Kreide, war so groß, dass sie an nicht belasteten Gebieten nach oben gewölbt und verworfen wurde.
Die letzte Eiszeit ,vor ungefähr 60 Tausend Jahren, stauchte aus diesen Materialien die Inselkerne der Inselkette des Gebietes Rügen, das nordwestlich vom Dornbusch Hiddensee bis hin zum Ruden im Greifswalder Bodden reicht.
Besonders stark aufgewölbt und mit viel Kreide durchsetzt, wurde dabei der Inselkern Jasmund.
Es entstand die Ostsee und Witterung und Wellen nagten an den schroff aus dem Wasser ragenden Steilküsten. Was hier in rauher See abgetragen wurde, lagerte sich im Laufe der Zeit an den Luvseiten als Neuland wieder an und verbinden als flache Nehrungen die Inselkerne miteinander.
Als schöner Nebeneffekt entstehen so die herrlichen, kilometerlangen feinsandigen Badestrände auf Rügen.
Heute noch lassen sich überall Spuren dieser bewegten Vergangenheit Rügens wieder finden, z.B. in den berühmten Kreidefelsen, wo sich zahlreiche Fossilien wie Seeigel und Donnerkeile, sowie ganze Schichten von Feuerstein eingelagert haben, oder anhand der zahlreichen Findlinge, die überall auf Rügen liegen. Aber das schönste Zeugnis geologischer Geschichte ist zweifellos das zu Beginn des Tertiärs von Nadelhölzern gebildete Harz, das bei günstigem Wind zwischen Seetang und Schwemmholz an den Stränden der Insel zu finden ist: Bernstein.